Posts mit dem Label hilfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hilfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Vollbild bei Maxdome mit zwei Monitoren - ein kleiner Fix

Maxdome-Nutzer mit zwei Monitoren kennen das Problem: Will man gemütlich auf einem Monitor einen Film schauen und gleichzeitig nebenher auf dem zweiten Monitor was arbeiten oder sonstige Dinge tun, so verliert auf dem Maxdome-Monitor immer das Vollbild, sobald man etwas anderes anklickt, somit der Film den Fokus verliert. Was bei anderen VOD-Anbietern und selbst bei den illegalen Streamingseiten problemlos möglich ist, geht bei Maxdome nicht, obwohl bereits in den letzten Jahren immer wieder die Nutzer danach verlangten, was man unter anderem an den Facebook Kommentaren sieht. Da mir der Maxdome Support vor wenigen Tagen bestätigte, dass dieses Feature des dauerhaften Vollbilds auch zukünftig nicht angedacht ist (Stand Okt. 2014), habe ich verzweifelt nach einer Lösung gesucht, wie man eventuell mit einem Trick dieses Problem umgehen kann. Denn der Silverlight Player ist hierzu eigentlich in der Lage. Wieso sich Maxdome dagegen sträubt, das Feature zu aktivieren, ist mir also schleierhaft. Immerhin habe ich letztendlich eine Lösung gefunden, die zwar nicht ganz so toll ist, aber dennoch zufriedenstellend. Diese funktioniert jedoch nur mit dem Mozilla Firefox oder dem Google Chrome Browser.

Generelle Idee: 
Wir können bei Maxdome das Video immer im kleinen Fenster laufen lassen, unabhängig was wir sonst so am Rechner machen. Also zoomen wir einfach mit dem Browser rein. Wer sich jetzt denkt, dass das Bild doch dann unscharf etc. wird, der täuscht sich. Hat man den Zoom erstmal richtig gesetzt, so sieht man keinen Unterschied zum Vollbild. Allerdings werdet ihr schnell merken, dass man "nur mit kurz mal reinzoomen" kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommt, denn zum einen fehlen einem die schwarzen Balken, da man nun unter und über dem Video die Webseite sieht, zum anderen nerven die Scrollbars und wiederum lässt sich der Zoom der Browser standardmäßig gar nicht passend einstellen. Deswegen hier ein paar Fixes:

Wer es lieber als Video sehen will oder beides:

Anleitung Firefox: Youtube Video

Anleitung Chrome: Youtube-Video

Generell gestaltet sich das ganze im Google Chrome Browser einfacher! 

Maxdome Fix für Mozilla Firefox:

  • Anpassen der Zoomwerte in Firefox: Standardmäßig kann man in Firefox nur bis 300% Zoomen, zu wenig für den Maxdome Player, wenn er auf eine Breite von 1920px gebracht werden soll. Deswegen tippen wir in die Adresszeile "about:config" ein, bestätigen den Sicherheitshinweis und ändern nun folgende Werte:
    zoomManager.zoomValues = .3,.5,.67,.8,.9,1,1.1,1.2,1.33,1.5,1.7,2,2.4,3,3.2,3.3,3.5,3.7,4
    zoom.maxPercent = 400
    Ersteres setzt die Zoomskalierung, also die Schritte in denen Firefox zoomt. Je nach Bildschirmauflösung müssen diese Werte eventuell angepasst werden. Für 1920px ist 3.2(=320%) ein recht guter Wert. Der zweite Wert erlaubt, dass wir überhaupt über 300% hinaus zoomen dürfen.
    Damit die Werte aktiv werden starten wir den Firefox neu. 
    so muss es nach dem Umstellen aussehen, gleiches gilt für zoomManager.zoomValues
  • Stylish: Stylish ist ein kostenloses Firefox Addon zum Manipulieren des Aussehens des Browsers und der Webseite. Dieses müssen wir nun, wenn nicht bereits getan, installieren (Download) Danach installieren wir einen neuen Style: 
    Mit diesem Style setzen wir das leicht transparente Overlay das beim Starten eines Films erscheint auf ganz Schwarz und erhöhen die Weite, da es durch dem Zoom nicht mehr den ganzen Hintergrund bedeckt. Dadurch erhalten wir um unser Video eine schwarze Fläche, die unsere späteren schwarzen Balken werden. Außerdem blenden wir noch das Feedbacksymbol am linken Rand aus. Da es zum einen beim Zoomen stört und zum anderen Maxdome anscheinend sowieso nicht viel auf Feedback legt, wenn sie solch ein Wunsch konsequent ignorieren. Desweiteren wird das Video nicht mehr zentriert sondern an den linken Rand geschoben, so dass wir beim späteren zoomen das Video genau zentriert haben. Der Style ist für eine Bildschirmhöhe von 1200px eingestellt. Für andere Auflösungen muss der Style eventuell angepasst werden. (hier zu einfach den Style bearbeiten und die entsprechende markierte Zeile im Code anpassen). Es handelt sich hierbei nur um die Videohöhe bzw. der Abstand des Videos zum oberen Bildschirmrand, die korrigiert werden muss, damit das Video mittig sitzt. Einfach Werte ausprobieren! Im Falle von 16:9 Auflösungen wie 1920x1080px den Wert auf 0px setzen.

    Desweiteren benötigen wir noch einen weiteren Styles um die Scrollbars auszublenden. Hierbei sei jedoch gesagt, dass sich dieser Style auf den ganzen Browser auswirkt und daher immer ein und ausgeschaltet werden sollte, es sei denn, es gefällt einem. Was der Style macht: Er blendet die die Scrollbars komplett aus und macht sie nur sichtbar, wenn man mit der Maus zum Rand fährt. Dadurch entsteht auch mehr Platz für die Webseite und dem Fullscreen steht nichts mehr im Weg. Folgenden Styles installieren:
    So sieht es nun aus, wenn wir einen Maxdomefilm starten:
    Maxdome im Vollbild mit zwei Monitoren - Vorbereitung
  • Als letztes müssen wir noch die Styles aktivieren, was jedoch eigentlich bereits automatisch geschehen sein sollte. Manche Styles wirken sich direkt auf die entsprechenden Seiten aus, aber sicherheitshalber immer die Seite neuladen/aktualisieren. Gerade die Scrollbars werden erst nach einer Aktualisierung richtig angezeigt.
  • Möchten wir nun einen Film im Vollbild schauen, starten wir diesen ganz normal. Wir sehen sofort, dass der Hintergrund wie gewollt tiefschwarz wird. Nun wechseln wir mit F11 in den Vollbildmodus des Firefox (nicht des Players). Der Player darf hierfür nicht fokusiert sein, einfach neben den Player klicken. Nun können wir mit "STRG" + "+" reinzommen, bzw. "STRG" + "-" hinauszommen, auch hier darf der Player nicht fokusiert sein (sonst passiert nichts). Sobald wir die für uns geeignete Zoomstufe erreicht haben, läuft unser Video in gewohnter Qualität im Vollbild und wir können nebenher arbeiten. Natürlich handelt es sich hierbei nur um ein Pseudo-Vollbild, aber es funktioniert und ist gar nicht mal soviel Aufwand. Wir müssen lediglich jedes mal die Styles einschalten (den Maxdome-Style kann man auch dauerhaft aktiv lassen, da er an der eigentlichen Webseite nichts ändert und den Scrollbar - Style je nach Geschmack), Vollbild aktivieren und in das Bild hineinzoomen müssen.
  • Mit "STRG" + "0" zoomen wir auf 100% zurück und mit F11 verlassen wir auch wieder den Browser-Vollbild-Modus. 
  • Das Ergebnis sieht dann so aus. Die Schaltflächen sind zwar riesig und unscharf, das Bild bleibt jedoch scharf. Die Schaltfächen blenden sich nach kurzer Zeit aus!
    Maxdome im Vollbild mit zwei Monitoren
    So kann das ganze am Ende aussehen, das Menü etc. blendet sich natürlich noch aus.
Wir ihr seht, es ist möglich und der Aufwand hält sich in Grenzen. Im Chrome-Browser geht das ganze noch ein wenig einfacher, wie wir im folgenden sehen werden. Wer ab und dann auch normal schauen will und sich von den Änderungen gestört fühlt, kann den Style einfach deaktivieren und der Maxdome Film spielt wieder normal ab (eventl. Reload der Seite notwendig).

Maxdome Fix für Chrome:

Für Chrome geht das ganze ein wenig einfacher zum einrichten, da es zum einen ein geschicktes Zoom-Addon gibt, zum anderen weil man im Chrombrowser die Scrollbar direkt mittels CSS modifizieren kann, somit die Scrollbar nur auf maxdome.de verschwindet und sich auf allen anderen Seiten normal verhält.

  • Stylish: Wir installieren das Stylish Addon für Chrome, mit dem wir Webseiten Clientseitig manipulieren können: Stylish für Chrome
  • Zoom: Wir installieren das Chrome Addon Zoom, mit welchem wir in einem bliebigen Zoomgrad in Webseiten zoomen können:Zoom-Addon für Chrome - Download  
    Anmerkung: Der Standardzoom von Chrome alleine reicht nicht, da dieser nur in festen Zoomschritten zoomt.
  • Installieren des Stylish Maxdome Styles: Maxdome Fix Mit diesem Style setzen wir das leicht transparente Overlay das beim Starten eines Films erscheint auf ganz Schwarz und erhöhen die Weite, da es durch dem Zoom nicht mehr den ganzen Hintergrund bedeckt. Dadurch erhalten wir um unser Video eine schwarze Fläche, die unsere späteren schwarzen Balken werden. Außerdem blenden wir noch das Feedbacksymbol am linken Rand aus. Da es zum einen beim Zoomen stört und zum anderen Maxdome anscheinend sowieso nicht viel auf Feedback legt, wenn sie solch ein Wunsch konsequent ignorieren. Desweiteren wird das Video nicht mehr zentriert sondern an den linken Rand geschoben, so dass wir beim späteren zoomen das Video genau zentriert haben. Der Style ist für eine Bildschirmhöhe von 1200px eingestellt. Für andere Auflösungen muss der Style eventuell angepasst werden. (hier zu einfach den Style bearbeiten und die entsprechende markierte Zeile im Code anpassen). Es handelt sich hierbei nur um die Videohöhe, die korrigiert werden muss, damit das Video mittig sitzt. Einfach Werte ausprobieren! Im Falle von 16:9 Auflösungen wie 1920x1080px den Wert auf 0px setzen.
  • Damit alle Effekte in Kraft treten, die Maxdomeseite aktualisieren! Das Ergebnis seht ihr oben in der Firefox Erklärung.
  • Möchten wir nun einen Film im Vollbild schauen, starten wir diesen ganz normal. Wir sehen sofort, dass der Hintergrund wie gewollt tiefschwarz wird. Nun wechseln wir mit F11 in den Vollbildmodus des Firefox (nicht des Players). Der Player darf hierfür nicht fokusiert sein, einfach neben den Player klicken. Nun klicken wir auf das "Z" im Browser, dass durch das Zoom-Addon hinzugekommen ist und wählen die passende Zoomstufe. Für 1920x1200 eigent sich ein Wert um die 320%. Sobald wir die für uns geeignete Zoomstufe erreicht haben, läuft unser Video in gewohnter Qualität im Vollbild und wir können nebenher arbeiten. Natürlich handelt es sich hierbei nur um ein Pseudo-Vollbild, aber es funktioniert und ist gar nicht mal soviel Aufwand. Wir müssen lediglich jedes mal die Styles einschalten (den Maxdome-Style kann man auch dauerhaft aktiv lassen, da er an der eigentlichen Webseite nichts bis auf die Scrollbars ändert), Vollbild aktivieren und in das Bild hineinzoomen.
  • Mit einem Klick im Zoomaddon auf "Default" zoomen wir auf 100% zurück und mit F11 verlassen wir auch wieder den Browser-Vollbild-Modus. 
  • Das Ergebnis sieht dann so aus. Die Schaltflächen sind zwar riesig und unscharf, das Bild bleibt jedoch scharf. Die Schaltfächen blenden sich nach kurzer Zeit aus!
    Siehe Bild oben!
  • Wer ab und dann auch normal schauen will und sich von den Änderungen gestört fühlt, kann den Style einfach deaktivieren und der Maxdome Film spielt wieder normal ab (eventl. Reload der Seite notwendig).
 

Dienstag, 11. Dezember 2012

Windows 8 & 10 und Epson Scan

 Scroll down for a short English version.

Update (Sep 2016): Die Anleitung wurde für Windows 8 geschrieben, funktioniert aber ebenso unter Windows 10.

Wer kennt das nicht. Da installiert man sich Windows 8 und die Hälfte der Software will nicht mehr wie sie sollte. So kam es, dass auch unter Windows 8 Pro 64bit mein Epson Stylus SX525WD einfach nicht mehr Scannen wollte. Epson bietet zwar für dieses Multifunktionsgerät einen Windows 8 Druckertreiber, für den Scanner gibt es zumindest bisher nichts. Nun denkt man sich, dann installiert man halt den Windows 7 64bit Treiber, wird schon funktioneren. Aber leider Pech gehabt: die Installation geht zwar problemlos von statten, beim Starten erhält man jedoch die Meldung "Fehler bei der Kommunikation mit dem Scanner". Zumindest, wenn der Scanner als WLAN-Drucker/Scanner im Netzwerk hängt.
 
Nach ein wenig rumprobieren, fand ich dann selbst eine Lösung. Zuerst lädt man sich von der Epsonsupport-Seite das aktuelle Epson-Scan-Tool für sein Gerät herunter. Wichtig hierbei, bei Betriebsystem Windows 7 32-bit (bzw. wenn ihr ein Windows 8 64-bit habt, die 64-bit Version) wählen, ansonsten zeigt euch Epson das Tool erst gar nicht an, da es ja bisher nicht für Windows 8 optimiert ist. 

 
Dann einfach installieren. Nach dem ihr Epson Scan installiert habt und startet, werdet ihr obige Fehlermeldung erhalten, obwohl euer Scanner an ist. Es hilft hierbei auch nicht den Windows 7 Kompatibilitätsmodus einzuschalten. Stattdessen navigieren wir im Explorer zu:  
C:\Windows\twain_32\escndv
In diesen Ornder öffnen wir die escfg.exe .

So oder ähnlich sollte der Ordner C:\Windows\twain_32\escndv aussehen


Mit dieser .exe können wir selbst die Einstellung für den Scanner festlegen. 



Bei Scanner den Scanner wählen, Druckertreiber für das Multifunktionsgerät bzw. Scannertreiber solltet ihr schon vorher installiert haben (hier geht natürlich der Windows 8 Treiber). Dann bei "Netzwerk" ein Häckchen setzen. (ich gehe jetzt von einem Netzwerkscanner aus, wie es be mir der Fall ist) und auf "Hinzufügen".

 

Den Scannername könnt ihr beliebig wählen. Wie ihr feststellt, findet das Programm von alleine den Scanner nicht. Das ist vermutlich auch das Problem wieso der Treiber unter Windows 8 nicht funktioniert. Stattdessen nun einfach bei "Adresse eingeben" ein Häckchen setzen und die IP-Adresse des Gerätes eintragen. Wie findet ihr die IP-Adresse des Gerätes heraus? Das geht am einfachsten über eueren Router. Einfach über den Browser in euren Router einloggen und die Übersicht aller im Netzwerk-befindlichen Geräte aufrrufen. Dort solltet ihr euren Epsonscanner finden (natürlich vorher anschalten!). Die Ip-Adresse sollte auch dran stehen! Ebenso solltet ihr in euerem Router aktiveren, dass dem selben Gerät immer die gleiche IP-Adresse zugeordnet wird, sonst vergibt der ROuter dem Scanner nach jedem anschalten eine neue IP und eure Einstellungen müssen wieder geändert werden!
Nachdem ihr die IP-Adresse eingetragen habt, zweimal mit OK bestätigen und nun sollte der Scanner ohne Probleme auch unter Windows 8 funktionieren (zumindest mit der Epson Software)! Einziges Problem: Der Stylus SX525WD unterstützt auch die Funktion, Scans direkt an den PC zu schicken (also ohne vorher den Auftrag am PC gestartet zu haben). Dies funktioniert, soweit ich das beurteilen kann, immer noch nicht! Der Scanner findet den PC nicht! Mit diesem Lösungweg  ist es dafür aber immerhin möglich vom PC aus den Scanner zu starten.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Helfen!

Greets Moorhuhnfreak

P.S. Ip-Adresse des Scanners herausfinden mit der Fritz-BOX:
1. Im Browser seiner Wahl(z.B. Firefox) in die Adressleiste fritz.box eingeben.
2. Links im Menü auf Netzwerk
3. In der Übersicht nach dem Epsongerät suchen
4. IP-Adresse ablesen.