Posts mit dem Label nicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label nicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Februar 2014

Audio-CD mit CD-Text brennen

Das Problem:

Wer kennt das nicht. Da kauft man sich online ein Album und brennt eine Audio-CD, schiebt es dann in einem beliebigen CD-Spieler und statt nun die Namen der einzelnen Songs präsentiert zu bekommen, steht bei jedem Lied etwas wie "Unbekannter Titel" oder "Titel 1" und das obwohl die .mp3's doch alle richtig getagt waren, also in den Eigenschaften der Songdateien alles richtig stand. Lustigerweise tritt dieses Problem auch bei fast allen gekauften Audio-CDs auf.

Der Grund:

Natürlich kann das Problem auf mehreren Ursachen basieren, aber meistens liegt der Fehler bereits beim Brennvorgang. Das Stichwort heißt "CD-Text". Denn die meisten Freeware-CD/DVD-Brenner wie CD-Burner-XP, Windows Media Player aber auch Shareware-CD/DVD-Brenner besitzten dieses Feature nicht, setzen es nur in manchen Fällen richtig um oder haben es so versteckt, dass man es kaum findet. Standardmäßig ist es normalerweise nämlich nicht aktiv. Ebenso findet man eben auch kaum gekaufte Audio-CDs mit diesem Feature, was meiner Meinung nach sehr schade ist. Denn so kann man bspw. gemütlich zum seinem gewünschten Titel schalten, ohne die Tracklist auswendig zu können oder sich jeweils in die ersten Sekunden reinzuhören. Aber anscheinend ist man der Ansicht, dass in unseren heutigen Welt, sowieso alles mit allem vernetzt ist und somit die entsprechenden Daten kurzerhand aus dem Internet geladen werden können. Im Folgenden werde ich daher anhand eines Freeware-Brenners kurz erklären, wie man Audio-CDs brennt, bei denen letztendlich auch die Titel beim Namen angezeigt werden.

Vorraussetzung: 

Damit das gewünschte Abspielgerät die Titel auch anzeigt, muss es natürlich auch CD-Text unterstützen, was meiner Erfahrung nach die meisten Geräte können, aber eben nicht alle. Das gleiche gilt übriens auch für Musikplayer am PC. Windows Media Player oder PowerDVD können dies bspw. nicht, wohingegen der VLC-Player die Daten auslesen kann.

 Anleitung:

  1. Wir laden uns das kostenlose Brennprogram ImgBurn herunter und installieren es normal.
  2. Nun starten wir das Programm. Es öffnet sich ein Hauptfenster und ein Logfenster. Wir widmen uns dem Hauptfenster und wählen unter dem Menüpunkt "Tools"->"Create CUE File".

  3. Im sich nun öffnendem Fenster fügen wir unsere gewünschten Liedtitel hinzu indem wir sich einfach per Drag'n'Drop in das Fenster fallen lassen oder rechts oben das Symbol anklicken und entsprechende Dateien auswählen. Hat man dies gemacht, so analysiert das Programm die Dateien, was ein paar Sekunden Zeit in Anspruch nehmen kann. Danach erhalten wir unsere Songliste. 
  4. Setzen des CD-Text: Zuerst klicken wir oben auf "Disc" und stellen nun weiter unten die CD-Text-Option nach unserem Wunsch ein. Im Falle von "Disc" stellen wir nun den Interpreten und den Name des Albums ein. Die Optionen sind eigentlich selbsterklärend. Bei "File-Name" wird der Dateiname als CD-Text genommen, bei "Tag" werden die Daten aus den Metadaten der Datei geladen und bei "Custom" können wir den CD-Text beliebig setzen. Bei "Disc" empfiehlt sich daher "Custom", es sei denn, man hat ein komplettes digitales Album, dass man brennen möchte, dann sollte auch bei "Tag" der Albumname geladen werden. So verfährt nun auch mit den übrigen Einträgen, wobei man bei den einzelnen Songs eben Titel und Interpret festlegt. Das "Session" steht hierbei für alle Lieder auf der Disk, das heißt setzt man bei Session den CD-Text auf "Tag", so wird automatisch bei allen Songs die Option auf "Tag" gesetzt, so lässt sich eine Menge Arbeit sparen. Was beim Tag ausgelesen wird, sieht man immer in der ausgegrauten Vorschau. Sollte man mal nicht zufrieden sein oder das Feld leer bleiben, da keine Metadaten vorhanden sind , kann man mit "Custom" die Songdaten entsprechend anpassen bzw. selber eintragen.
  5. Weitere Optionen: Zusätzlich stellen wir unten rechts die Dropdownmenüs  noch auf unsere gewünschte Option. Ebenfalls interessant ist die "PreGap"-Option über dem CD-Text, mit der man die Pause zwischen den einzelnen Songs einstellen kann.
  6. Ist alles wie gewünscht eingestellt, klicken wir auf OK und speichern unsere CUE-Datei an einen beliebigen Ort und das Fenster schließt sich.
  7. Im noch offenen Hauptfenster wählen wir nun "Write image file to disc"
  8. Unter "Source" öffnen wir nun unsere soeben gespeicherte CUE-Datei. Die Songs werden so automatisch geladen.
  9. Nun nur noch brennen und fertig ist die Audio-CD mit CD-Text.

Dienstag, 11. Dezember 2012

Windows 8 & 10 und Epson Scan

 Scroll down for a short English version.

Update (Sep 2016): Die Anleitung wurde für Windows 8 geschrieben, funktioniert aber ebenso unter Windows 10.

Wer kennt das nicht. Da installiert man sich Windows 8 und die Hälfte der Software will nicht mehr wie sie sollte. So kam es, dass auch unter Windows 8 Pro 64bit mein Epson Stylus SX525WD einfach nicht mehr Scannen wollte. Epson bietet zwar für dieses Multifunktionsgerät einen Windows 8 Druckertreiber, für den Scanner gibt es zumindest bisher nichts. Nun denkt man sich, dann installiert man halt den Windows 7 64bit Treiber, wird schon funktioneren. Aber leider Pech gehabt: die Installation geht zwar problemlos von statten, beim Starten erhält man jedoch die Meldung "Fehler bei der Kommunikation mit dem Scanner". Zumindest, wenn der Scanner als WLAN-Drucker/Scanner im Netzwerk hängt.
 
Nach ein wenig rumprobieren, fand ich dann selbst eine Lösung. Zuerst lädt man sich von der Epsonsupport-Seite das aktuelle Epson-Scan-Tool für sein Gerät herunter. Wichtig hierbei, bei Betriebsystem Windows 7 32-bit (bzw. wenn ihr ein Windows 8 64-bit habt, die 64-bit Version) wählen, ansonsten zeigt euch Epson das Tool erst gar nicht an, da es ja bisher nicht für Windows 8 optimiert ist. 

 
Dann einfach installieren. Nach dem ihr Epson Scan installiert habt und startet, werdet ihr obige Fehlermeldung erhalten, obwohl euer Scanner an ist. Es hilft hierbei auch nicht den Windows 7 Kompatibilitätsmodus einzuschalten. Stattdessen navigieren wir im Explorer zu:  
C:\Windows\twain_32\escndv
In diesen Ornder öffnen wir die escfg.exe .

So oder ähnlich sollte der Ordner C:\Windows\twain_32\escndv aussehen


Mit dieser .exe können wir selbst die Einstellung für den Scanner festlegen. 



Bei Scanner den Scanner wählen, Druckertreiber für das Multifunktionsgerät bzw. Scannertreiber solltet ihr schon vorher installiert haben (hier geht natürlich der Windows 8 Treiber). Dann bei "Netzwerk" ein Häckchen setzen. (ich gehe jetzt von einem Netzwerkscanner aus, wie es be mir der Fall ist) und auf "Hinzufügen".

 

Den Scannername könnt ihr beliebig wählen. Wie ihr feststellt, findet das Programm von alleine den Scanner nicht. Das ist vermutlich auch das Problem wieso der Treiber unter Windows 8 nicht funktioniert. Stattdessen nun einfach bei "Adresse eingeben" ein Häckchen setzen und die IP-Adresse des Gerätes eintragen. Wie findet ihr die IP-Adresse des Gerätes heraus? Das geht am einfachsten über eueren Router. Einfach über den Browser in euren Router einloggen und die Übersicht aller im Netzwerk-befindlichen Geräte aufrrufen. Dort solltet ihr euren Epsonscanner finden (natürlich vorher anschalten!). Die Ip-Adresse sollte auch dran stehen! Ebenso solltet ihr in euerem Router aktiveren, dass dem selben Gerät immer die gleiche IP-Adresse zugeordnet wird, sonst vergibt der ROuter dem Scanner nach jedem anschalten eine neue IP und eure Einstellungen müssen wieder geändert werden!
Nachdem ihr die IP-Adresse eingetragen habt, zweimal mit OK bestätigen und nun sollte der Scanner ohne Probleme auch unter Windows 8 funktionieren (zumindest mit der Epson Software)! Einziges Problem: Der Stylus SX525WD unterstützt auch die Funktion, Scans direkt an den PC zu schicken (also ohne vorher den Auftrag am PC gestartet zu haben). Dies funktioniert, soweit ich das beurteilen kann, immer noch nicht! Der Scanner findet den PC nicht! Mit diesem Lösungweg  ist es dafür aber immerhin möglich vom PC aus den Scanner zu starten.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen Helfen!

Greets Moorhuhnfreak

P.S. Ip-Adresse des Scanners herausfinden mit der Fritz-BOX:
1. Im Browser seiner Wahl(z.B. Firefox) in die Adressleiste fritz.box eingeben.
2. Links im Menü auf Netzwerk
3. In der Übersicht nach dem Epsongerät suchen
4. IP-Adresse ablesen.